Biografie
Lars David Kellners CD-Einspielungen beinhalten so manches Bravourstück der Klavierliteratur: Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung gehören hierzu (erschienen 2010), wie auch Sonaten und Balladen von Sergei Rachmaninoff oder Frédérik Chopin (2008). Kellner versteht sich aber nicht nur als virtuoser Pianist, sondern vielmehr als (Tasten-)Künstler im weiteren Sinne, denn neben dem Klavier nimmt für ihn seit einigen Jahren auch das Harmonium einen besonderen Stellenwert ein. Mit diversen Ersteinspielungen leistet er einen aktiven Beitrag zur Revitalisierung dieses besonderen Tasteninstruments. Auf einem Harmonium aus Kellners Instrumentenfundus entstand das neueste Album des Künstlers mit Solowerken von Franz Liszt, welches 2020 auf renommierten audiophilen Portalen erschienen ist. Kellner legt großen Wert darauf, auch weniger bekannte Kompositionen für ungewöhnliche Tasteninstrumente in deren ganz eigenen Klangsprache seinem Publikum näher zu bringen.
mehr erfahrenaktuelle Konzerte
Blog
Lars David Kellner am Mustel Tastenglockenspiel
February 4, 2021
Lars David Kellner spielt aus »Aves« des japanischen Komponisten Kazue Isida auf einem Tastenglockenspiel von Mustel, Paris. Kellner ist bei seinen Konzerten regelmäßig auf diesem Instrument z. B. mit Originalwerken von Alisa Spilnik oder Kazue Isida zu hören.
Lars David Kellner an der Schiedmayer Celestina
January 29, 2021
Lars David Kellner spielt ein Stück aus K. Isidas »Aves« auf einer Schiedmayer Celestina. Dieses Instrument ist mit 3,5 Oktaven das kleinste Modell unter den Schiedmayer Celestas, weist jedoch eine ebenso differenzierte Mechanik und lupenreinen Klang auf wie seine größeren Brüder. Kellner konzertierte beim tastenReich-Konzert am 17.10.2020 zum Firmenjubiläum auf diesem und auf einem 5,5 Oktaven umfassenden Instrument.
Sigfrid Karg-Elerts »Idyllen« Op. 104
January 18, 2021
Lars David Kellners neue Einspielung seltener Werke für Saugwindharmonium von Sigfrid Karg-Elert. Seine »Sieben Idyllen« sind nuancenreich schillernde Klanggebilde, die nur sehr selten im konzertanten Vortrag zu hören sind.